Der Rote Ortenauer

SPD-Mitgliederzeitung

Herzlich Willkommen beim Roten Ortenauer!

Frauen verdienen 22% weniger als Männer. Das hat verschiedene Gründe:
In keinem anderen Bundesland ist die Betreuungsquote von Kindern unter drei Jahren so niedrig wie in Baden-Württemberg.
In keinem anderen Bundesland arbeiten Männer so selten in Teilzeit wie in Baden-Württemberg. Nicht mal jeder zehnte Mann ist teilzeitbeschäftigt.
Frauen gelangen seltener in Führungspositionen.
Deshalb fordern wir bessere Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf – insbesondere für Frauen.
Benachteiligung und Ungerechtigkeit sind das Ergebnis von Politik und können durch Politik beseitigt werden. Es bleibt viel zu tun.
 
 

Heute ist Internationaler Frauentag!






Für starke Frauenrechte:

Weil deine Tochter eine gewaltfreie Zukunft verdient.





Nirgends in Deutschland ist die Lohnlücke so groß wie in Baden-Württemberg.

Frauen verdienen 22% weniger als Männer. Das hat verschiedene Gründe:

  • In keinem anderen Bundesland ist die Betreuungsquote von Kindern unter drei Jahren so niedrig wie in Baden-Württemberg.
  • In keinem anderen Bundesland arbeiten Männer so selten in Teilzeit wie in Baden-Württemberg. Nicht mal jeder zehnte Mann ist teilzeitbeschäftigt.
  • Frauen gelangen seltener in Führungspositionen.

Deshalb fordern wir bessere Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf – insbesondere für Frauen.

Benachteiligung und Ungerechtigkeit sind das Ergebnis von Politik und können durch Politik beseitigt werden. Es bleibt viel zu tun.

„Es gibt nur eine Sache, die teurer ist als Bildung – keine Bildung“ (John F. Kennedy)

Diese Woche trifft sich unser Landes- und Fraktionsvorsitzender Andreas Stoch mit den Fraktionsvorsitzenden aller demokratischer Parteien, dem Ministerpräsidenten und der Kultusministerin, um über die Zukunft der Bildung in unserem Land zu sprechen. Wir gehen offen in diese Gespräche hinein, aber eines ist für uns klar: „Es gibt nur eine Sache, die teurer ist als Bildung – keine Bildung“ (John F. Kennedy). Wer jetzt nicht in Bildung investiert, verspielt die Zukunft unserer Kinder. Es reicht nicht, an kleinen Stellschrauben zu drehen. Wir brauchen jetzt den ganz großen Wurf, damit unsere Kinder die bestmögliche Bildung erhalten. Dafür müssen alle an einem Strang ziehen.
Aktuell fehlen in Baden-Württemberg rund 60.000 Kita-Plätze. Um die Nachfrage zu decken, müssten zusätzlich zum vorhandenen Personal weitere 16.800 Fachkräfte eingestellt werden.
Der Bildungswissenschaftler Klaus Klemm geht von mindestens 16.000 fehlenden Lehrkräften bis zum Jahr 2035 aus (Studie der GEW zum Lehrkräftebedarf in Baden-Württemberg).
Im Dynamik-Ranking zum Bildungsmonitor des Instituts Neue Soziale Marktwirtschaft ist Baden-Württemberg auf Platz 16. (Das Ranking vergleicht die Bundesländer nach den Veränderungen, die sich von 2013 zu 2023 ergeben. Je höher der angezeigte Punktwert ist, desto stärker verbesserte sich das Bundesland seit 2013).
Jede:r dritte:r Schüler:in erreicht in der neunten Klasse nicht die Mindeststandards in Deutsch (IQB-Studie 2022).
26% der Schüler:innen in der 3. Klasse erreichen die Mindeststandards für die Bildungsstandards Ende Klasse 4 noch nicht (VERA 3 2023).

Wir leben Vielfalt!

In diesen Tagen feiern Dinosaurier mit Schlümpfen, Superheldinnen mit Piraten. Wir leben Vielfalt, nicht nur im Fasching/in der Fasnet.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Feiern!
Euer Roter Ortenauer
 

Wir wünschen euch viel Spaß beim Feiern!

In diesen Tagen feiern Dinosaurier mit Schlümpfen, Superheldinnen mit Piraten. Wir leben Vielfalt, nicht nur im Fasching/in der Fasnet.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Feiern!
Euer Roter Ortenauer
 

Gründung der "Syrisch-Demokratischen Sozialpartei"

Rafik Alsawaf floh nach Deutschland, als er 14 Jahre alt war. Seine Eltern überredeten ihn, da sie für ihn keine Zukunft in Syrien sahen. Er gehört wie viele andere Syrier zu den Menschen im Exil, die auf Grund ihrer politischen Einstellung nicht zurückgehen können, solange das Assad-Regime über das Land herrscht. Er lebt in Gengenbach und ist dort Mitglied im Ortsverein.

 

Rechtsextremismus in Deutschland nach 1945

Leni Rastlos, das Maskottchen

Gastbeitrag von „Fragen Sie Frau Eva“, einem Blog in Facebook und „satirischem Ratgeber für besorgte Bürger und Verschwörungstheoretiker | Mutmachseite für Demokraten“ im "Roten Ortenauer", Ausgabe Dezember 2023.
Es handelt sich um Teil 1. Die Reihe wird fortgesetzt!

 

Die neue Ausgabe des Roten Ortenauers ist online!

Die neue Ausgabe des Roten Ortenauers ist online!
Aus dem Inhalt:
- Halbzeitbilanz: Viel besser als der Ruf
- Gründung der Syrisch-Demokratischen Sozialpartei
- Hausach: Dreifach-Zentrale im Kinzigtal
- Gegen Rechtsextremismus
- Rechtsextremismus nach 1945
- Nie wieder ist JETZT!
- Politik in herausfordernden Zeiten
- Gedanken zum Krankenhauswesen in der Ortenau  
- SPD Ortenau ehrt neunzig langjährige Mitglieder


Download: Der Rote Ortenauer, Ausgabe Dezember 2023 als PDF (1,9 MB)

Suchen

02.02.2025 10:58 Mitte statt Merz
Mit Sicherheit und Anstand. Wenn Friedrich Merz und seine CDU Mehrheiten mit der AfD suchen, verlassen sie die politische Mitte. Gerade in herausfordernden Zeiten braucht Deutschland aber eine stabile Regierung der Mitte. Eine verantwortungsbewusste und verlässliche Regierung für Recht, Ordnung und Menschlichkeit. So eine Regierung ist nur unter Führung von Olaf Scholz und der SPD… Mitte statt Merz weiterlesen

29.01.2025 16:44 Steinmeier warnt zum Holocaust-Tag: „Nehmt die Feinde der Demokratie ernst!“
Der Bundestag erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus – und an die aktuellen Gefahren für die Demokratie. Angesichts seiner geplanten Zusammenarbeit mit der AfD sollten CDU-Chef Friedrich Merz die Ohren geklungen haben. weiterlesen auf vorwärts.de

27.01.2025 21:19 Einigung bei wichtigen Gesetzen zu Energie und Wirtschaft
Mit der Einigung bei insgesamt acht Gesetzen zu Energie und Wirtschaft beweisen die demokratischen Parteien politischen Willen und Handlungsfähigkeit. „SPD, Grüne und Union haben nun gemeinsam acht Gesetze zu Energie und Wirtschaft geeint. Es gibt damit eine funktionierende Mehrheit jenseits der AfD im Deutschen Bundestag. Man muss nur wollen. In guten und konstruktiven Gesprächen haben… Einigung bei wichtigen Gesetzen zu Energie und Wirtschaft weiterlesen

27.01.2025 21:18 Türk-Nachbaur/Müller zum Abschlussbericht der Enquete-Kommission
Abschlussbericht: Kommende Kriseneinsätze auf ein strategisch sicheres Fundament stellen Die Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands“ legt nach über zwei Jahren Arbeit ihren Abschlussbericht vor. Der Deutsche Bundestag behandelt diesen am 31. Januar. Für kommende Kriseneinsätze empfiehlt der Bericht, dass Diplomatie, Entwicklungszusammenarbeit und Verteidigung von der Strategie bis zur Umsetzung stärker… Türk-Nachbaur/Müller zum Abschlussbericht der Enquete-Kommission weiterlesen

13.01.2025 20:04 REGIERUNGSPROGRAMM
Am 23. Februar findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Es geht um viel bei dieser Wahl. Wir leben inschwierigen Zeiten: Es herrscht Krieg mitten in Europa, unsere Unternehmen stehen in einem verschärfteninternationalen Wettbewerb, der Zusammenhalt im Land steht auf der Probe.Deutschland steht vor bedeutenden Entscheidungen:Investieren wir jetzt weiter kraftvoll in unser Land? Oder lassen wir unsere… REGIERUNGSPROGRAMM weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de